Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Sonntag 16. November 2014, 20:41
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
Ich liebe Gurke zur Hauterfrischung, daher kam so mein Gedankengang. Aber ja, ich werd es einfach mal versuchen
glaube ich werde meinen halben Garten destillieren
und wenn es nicht reicht, dann geh ich den Garten der Schwiemu plündern 



Hat das Blümchen einen Knick, war der Schmetterling zu dick.
- Aconita
- Admin
- Beiträge: 34778
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 22:26
- Wohnort: Östlich von Frankfurt
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
Margit, nur weil du etwas nicht kennst, muss es nicht schlecht sein.
Mini, um an möglichst viele Inhaltsstoffe der Gurke zu kommen müsstest du sie grob reiben. Da kann aber kein Wasserdampf zwischen durch strömen. Deshalb tät ich sie weiterhin schwimmend destillieren.
Mini, um an möglichst viele Inhaltsstoffe der Gurke zu kommen müsstest du sie grob reiben. Da kann aber kein Wasserdampf zwischen durch strömen. Deshalb tät ich sie weiterhin schwimmend destillieren.
Aconita
Lauge anrühren Kein Essig auf Laugenspritzer, Färben der Seife, Deorezept
Meine Seifen
Geduld ist die oberste Tugend des Seifensieders!
Lauge anrühren Kein Essig auf Laugenspritzer, Färben der Seife, Deorezept
Meine Seifen
Geduld ist die oberste Tugend des Seifensieders!
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
@ Aconita: Nein, es muss nicht schlecht sein .... im warmen Zustand riecht Gurke halt nicht so toll finde ich bzw. mein Geruchsinn... aber wie schon geschrieben " ich lasse mich gerne eines Besseren" belehren....
.... aber jetzt bin ich schon auf Shadowsleepers Versuch/Ergebnis gespannt....
.... aber jetzt bin ich schon auf Shadowsleepers Versuch/Ergebnis gespannt....
- mini
- Beiträge: 27312
- Registriert: Samstag 3. Dezember 2011, 11:04
- .: Seifendiva
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
Das war der Grund warum ich es beim ersten Mal schwimmend gemacht habe.Aconita hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Januar 2018, 06:58Margit, nur weil du etwas nicht kennst, muss es nicht schlecht sein.
Mini, um an möglichst viele Inhaltsstoffe der Gurke zu kommen müsstest du sie grob reiben. Da kann aber kein Wasserdampf zwischen durch strömen. Deshalb tät ich sie weiterhin schwimmend destillieren.
Du hast sicher recht.
Dann bleib ich dabei.
Liebe Grüße Claudia
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
Margit - Gerüche sind zu einem großen Teil Geschmackssache ... einer findet einen Duft toll, der nächste zum Würgen ... Also eine "Belehrung" wird hier wohl nicht rausschauen ;-)
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Sonntag 16. November 2014, 20:41
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
Mir fallen glaub noch einige Fragen ein
aber vielleicht lesen sowas ja auch gleich noch andere.
Ich lese zur Aufbewahrung sehr verschiedene Dinge. Die einen schreiben im Kühlschrank, die nächsten im Keller, wieder andere meinen man kann sie einfach in der Küche stehen lassen. Welche Erfahrung habt ihr? Unser Keller ist verhältnismäßig warm (ich schätze mal so um die 15-18 Grad), aber dunkel und von der Temperatur gleichbleibend. Im Kühlschrank wären es so um die 7 Grad.

Ich lese zur Aufbewahrung sehr verschiedene Dinge. Die einen schreiben im Kühlschrank, die nächsten im Keller, wieder andere meinen man kann sie einfach in der Küche stehen lassen. Welche Erfahrung habt ihr? Unser Keller ist verhältnismäßig warm (ich schätze mal so um die 15-18 Grad), aber dunkel und von der Temperatur gleichbleibend. Im Kühlschrank wären es so um die 7 Grad.
Hat das Blümchen einen Knick, war der Schmetterling zu dick.
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
...in meinemLagerungskeller hats so um de 10 Grad.... der restliche Keller hat 18-20 Grad..... ich hab alle Öle, Fette, Hydrolate im Lagerungskeller...
- elfenblume
- Beiträge: 1065
- Registriert: Dienstag 15. Januar 2013, 14:41
- Wohnort: in Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen
Ich lese gerade Gurcke,
destilliere doch mal Borretsch der duftet auch lecker nach Gurke und hat dabei noch die ein oder andere heilende Eigenschaft z.B. Neurodermitis, Haut generell, Rheuma und ... weiß ich gerade nicht ist aber ein tolles Hydrolat und den Rest kann man ja nachlesen
und vor allem ist echt wenig Arbeit
Ach ja und Die Lagerung
am besten wie Wein, möglichst gleichbleibend und nicht zu warm,und am besten Dunkel,
obwohl meine stehen in der Scheune im dunklen Schrank und machen da jede Temperatur mit und halten wirklich sehr lange, bzw es sind mir in den letzen 4 Jahren erst 3 schlecht geworden, noch nicht mal meine Kornblume von 2014 ist schlecht.
destilliere doch mal Borretsch der duftet auch lecker nach Gurke und hat dabei noch die ein oder andere heilende Eigenschaft z.B. Neurodermitis, Haut generell, Rheuma und ... weiß ich gerade nicht ist aber ein tolles Hydrolat und den Rest kann man ja nachlesen

und vor allem ist echt wenig Arbeit

Ach ja und Die Lagerung
am besten wie Wein, möglichst gleichbleibend und nicht zu warm,und am besten Dunkel,
obwohl meine stehen in der Scheune im dunklen Schrank und machen da jede Temperatur mit und halten wirklich sehr lange, bzw es sind mir in den letzen 4 Jahren erst 3 schlecht geworden, noch nicht mal meine Kornblume von 2014 ist schlecht.
Grüßle Eure Elfenblume
Wichtelsteckbrief
Wichtelsteckbrief
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Sonntag 16. November 2014, 20:41
Re: Destillieren von Hydrolaten und äth. Ölen


Und Borretsch ist eine gute Idee, der entwickelt sich bei uns langsam zum "Unkraut"

Was mich freut, unsere Gartenhecke....ich hab immer so geflucht, weil wächst schnell, laufend schneiden. Ist Maulbeere, kann man destillieren


Hat das Blümchen einen Knick, war der Schmetterling zu dick.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste