#154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Moderatoren: Susa, SapoNette, corinna, DieKatze
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Als Küstenkind bin ich natürlich auch für die Möwe aber pinkes Einhorn hat auch was.
Liebe Grüße
Sabine
„Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.“ Jean Jaurès
viewtopic.php?p=1636337#p1636337 mein Wichtelsteckbrief
Sabine
„Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.“ Jean Jaurès
viewtopic.php?p=1636337#p1636337 mein Wichtelsteckbrief

- Spreequell
- Beiträge: 181
- Registriert: Sonntag 10. November 2024, 12:59
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Beide sehr toll geworden. Mein Favorit ist die Möwe: draufgeschaut und sofort an Ostsee gedacht. Ich weiß….es gibt auch woanders Möwen 

Liebe Grüße
Spreequell

Spreequell
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Annika, auch ich bin ganz besonders von der Möwe begeistert. Ich muss an ein Pixibuch denken, das ich als Kind hatte. Da war die Geschichte eines Mannes mit seiner Möwe. Spitze!!!
Mit lieben Grüßen
Sheikha
Mein Wichtelsteckbrief
viewtopic.php?f=94&t=11&p=525990#p525990
Nur wenn man mit dem Herzen sieht, kann man auch mit den Augen sehen
Sheikha
Mein Wichtelsteckbrief
viewtopic.php?f=94&t=11&p=525990#p525990
Nur wenn man mit dem Herzen sieht, kann man auch mit den Augen sehen
- Dragonsoap
- Beiträge: 1064
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2022, 12:33
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Die sind beide ganz wunderbar gelungen.
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Vielen Dank für das ganze Lob 

- wildrosenfrau
- Beiträge: 986
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2021, 19:27
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Mit was ist die Möwe denn gestempelt? Mit etwas Mica? der Stempel sieht so natürlich aus, und nicht zu dunkel...
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Gestempelt wurde mit schwarzer Tonerde (gemahlener Schiefer) von Behawe und einem Holz-Stempel.
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Oh wow die Möwe ist der Hammer! Da ich noch seifenneuling bin frage ich mich wie man das macht! Wunderschön!!
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Was genau fragst du dich denn?
Die Farben der Seife: Leim, wenn er leicht anzieht, in 2 Teile teilen und getrennt einfärben (Als würdest du Mamorkuchen machen wollen) und dann jeweils weiter per Hand rühren, bis er etwas dicker ist. Dann erst die untere Schicht in eine Blockform, danach vorsichtig, ab besten über den Silikonspatel die 2 Schicht einfüllen.
Dann ganz normale Wartezeit & beim Ausformen die Seife wie ein Brotlaib in Scheiben schneiden.
Der Stempel ist ein ehemaliges Holz-Streudeko-Teilchen (Die, die es oft saisonal in kleinen Tütchen zu kaufen gibt) in Form einer Möwe. Dieses wurde mit wasserfestem Holzleim auf ein Stück Holz geleimt, sodass es ein Stempel ergibt.
Nach dem Schneiden wird der Stempel in das Pigment (hier eben Tonerde, mit Mica gibt es z.B. einen satteren, ebenmäßigeren Farbauftrag) gestupst und anschließend auf die frische Seife gedrückt.
Beim Stempeln muss man etwas Übung haben: Ein großes, flächiges Motiv wie die Möwe muss mit relativ viel Kraft in die Seife gedrückt werden OHNE zu kippeln, sonst versenkt man Schnabel & Beine extrem.
Filigranere Motive wie das Einhorn muss man weniger stark drücken, sonst werden die kleinen, herausquillenden Wulste am Rand der Stempellinien sehr groß und brechen aus.
Aber mit etwas Übung ist es gut machbar, 1. den richtigen Zeitpunkt zum Stempeln der Seife zu finden und 2. den richtigen Druck für das gewünschte Stempelmotiv zu erwischen.
Die Farben der Seife: Leim, wenn er leicht anzieht, in 2 Teile teilen und getrennt einfärben (Als würdest du Mamorkuchen machen wollen) und dann jeweils weiter per Hand rühren, bis er etwas dicker ist. Dann erst die untere Schicht in eine Blockform, danach vorsichtig, ab besten über den Silikonspatel die 2 Schicht einfüllen.
Dann ganz normale Wartezeit & beim Ausformen die Seife wie ein Brotlaib in Scheiben schneiden.
Der Stempel ist ein ehemaliges Holz-Streudeko-Teilchen (Die, die es oft saisonal in kleinen Tütchen zu kaufen gibt) in Form einer Möwe. Dieses wurde mit wasserfestem Holzleim auf ein Stück Holz geleimt, sodass es ein Stempel ergibt.
Nach dem Schneiden wird der Stempel in das Pigment (hier eben Tonerde, mit Mica gibt es z.B. einen satteren, ebenmäßigeren Farbauftrag) gestupst und anschließend auf die frische Seife gedrückt.
Beim Stempeln muss man etwas Übung haben: Ein großes, flächiges Motiv wie die Möwe muss mit relativ viel Kraft in die Seife gedrückt werden OHNE zu kippeln, sonst versenkt man Schnabel & Beine extrem.
Filigranere Motive wie das Einhorn muss man weniger stark drücken, sonst werden die kleinen, herausquillenden Wulste am Rand der Stempellinien sehr groß und brechen aus.
Aber mit etwas Übung ist es gut machbar, 1. den richtigen Zeitpunkt zum Stempeln der Seife zu finden und 2. den richtigen Druck für das gewünschte Stempelmotiv zu erwischen.
Re: #154 Strandlöper und #155 Einhorn träumt von Aloe
Vielen lieben Dank für deine total ausführliche Erklärung! Tatsächlich habe ich nicht erkannt, dass die Möwe gestempelt ist ich dachte sie ist ebenfalls aus Seife gemacht und dann eben irgendwie in die Seide eingefügt worden. So etwas wie ja mit einfacheren Geometrie gemacht wie Herzen oder einfach kreisen. Aber wirklich schön deine Seife! Ich besitze noch keine Stempel und bin auch ein bisschen hin und her gerissen weil die recht teuer sind wenn man sie kauft aber das DIY von dir ist eine super Idee und ich werd meine Augen aufhalten falls ich auch Ähnliches finde. Weißt du wie man sich selbst auf andere Weise noch Stempel bauen kann. Manche Leute haben ja diese holzschneider selbst zu Hause oder sogar 3d Drucker aber das ist natürlich recht teuer wenn es dann zu selten genutzt wird.