HTCP finde ich ja schon richtig gut, ich habe den Eindruck, dass das meinem Pürierverhalten auch eher entgegen kommt. Ich hatte auch unter anderem mit dem Lieblingsmensch mal einen Blindtest gemacht. Er mochte die HTCP auch mehr als die „normale“ CP. Aber mit 75%, teils auch noch kühlschrankkalten Fetten hab ich mich gestern nicht ganz getraut, sondern abgewandelt. Ich schmolz die festen Fette lauwarm in der Mikrowelle auf, gab die leicht abgekühlte Lauge dazu und pürierte bis das emulgiert war. Dann erst kam Sonnenblumenöl dazu und ich pürierte erneut.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn ich mir den Swril ganz anders vorgestellt hatte. Aber was stellt man sich schon vor, bei einem Secret Swirl.
Drin ist an Fetten nur Fettstange, Kokos nativ und das bereits angesprochene Sonnenblumenbratöl von dm. Sonst nichts. Keine ZS, kein Tiox.
Der größte Teil des Leims, der ungefärbte, zog hier doch schneller an als die Miniportönchen von grün, gold und lila. Daher war ich nicht sicher, was ich bekommen würde. Auch schien mit die lilafarbenen Blüte zu nah am oberen Rand.
Von wegen. Heute angeschnitten. Nachdem sie die Nacht ohne Abdeckung auf der Wärmflasche verbracht hat. Ich bin sehr positiv überrascht gewesen.
Jetzt überlege ich natürlich, ob ich noch ein Blümchen haben möchte und noch wichtiger: ob ich das nochmal so hinkriege.

Aber erstmal muss ich die Becher von Hand spülen. Wer will schon eine Geschirrspülmaschine, die nach Honeywash von Manske duftet. Ich ganz sicher nicht.

Wenn ich wenigstens das gelernt habe, bei dieser Seife 323, oder irgendwo auf dem Weg: PÖ im Geschirrspüler ist meist nicht erstrebenswert.
